LGs KAPEX Humanoid-Roboter schreitet ein

Noch ein Tech-Gigant im Rennen um humanoide Roboter – diesmal LG mit KAPEX

Ein weiterer Tag, ein weiterer Tech-Gigant betritt die immer voller werdende Arena der humanoiden Roboter. Diesmal ist es LG, das in Zusammenarbeit mit dem Korea Institute of Science and Technology (KIST) seine zweibeinige Kreation KAPEX vorgestellt hat. Obwohl sein Gang vielleicht etwas zu “kantig” für den Laufsteg ist, sind seine Ambitionen alles andere als unbeholfen. LG signalisiert deutlich, dass der Wettlauf um einen Roboter in jedem Haushalt (oder zumindest in jedem Hightech-Labor) an Fahrt aufnimmt.

Der Roboter ist nicht nur ein hübsches (und leicht blockiges) Gesicht. KAPEX wird von ernsthafter interner Hardware und Software angetrieben. Sein Gehirn ist LGs eigenes Exaone Visual Language Model, das ihm fortschrittliche kognitive und kommunikative Fähigkeiten verleiht. Dies wird mit hochwertigen, in Korea hergestellten Aktuatoren für flüssige Bewegungen und einer multitaktilen, geschickten Hand kombiniert, die eine nuancierte Interaktion mit seiner Umgebung verspricht. LG scheint einen Roboter anzustreben, der sowohl denken als auch handeln kann.

Markieren Sie Ihre Kalender, denn dieser neue mechanische Kollege soll noch im November dieses Jahres auf den Markt kommen. Dies ist auch kein einmaliges Projekt. LG hat bereits seinen großen Eintritt in den Markt für humanoide Haushaltsroboter auf der CES 2025 angekündigt, wobei ein KI-Roboter mit dem Codenamen Q9 als Grundmodell dienen soll. Die Zukunft kommt, und anscheinend wird sie die Hausarbeit erledigen.

Warum ist das wichtig?

LGs Eintritt in den Markt für humanoide Roboter ist eine bedeutende Validierung für den gesamten Sektor. Wenn ein Gigant der Unterhaltungselektronik wie LG stark investiert, signalisiert dies eine Verschiebung von Nischenindustrieanwendungen zu einer potenziellen Massenmarkt-Zukunft. Dieser Schritt intensiviert den Wettbewerb mit etablierten und aufstrebenden Akteuren wie Boston Dynamics, Tesla und Figure AI. Er bringt die Branche dem lang gehegten Science-Fiction-Traum von Haushaltsrobotern näher und beschleunigt Innovationen in den Bereichen KI, Fortbewegung und Mensch-Roboter-Interaktion.