In einem Schritt, der von seiner charakteristischen, beinahe beiläufigen Souveränität nur so strotzt, gab der CEO von Tesla, Inc., Elon Musk, bekannt, dass das Unternehmen „das Design von Optimus Version 3 finalisiert“. Beim All-In Summit am 10. September 2025 präsentierte Musk ein dreifaches Bündel ehrgeiziger Ziele für den Humanoiden der nächsten Generation: menschliche manuelle Geschicklichkeit, einen „KI-Geist, der die Realität navigieren und erfassen kann“, und, am entscheidendsten, eine extrem hohe Produktionskapazität. Beiläufig fügte er hinzu, dass andere Robotikunternehmen diese drei Dinge schlichtweg „vermissen“ würden – eine Aussage, die zweifellos an den Forschungs- und Entwicklungspinnwänden von Boston Dynamics und Figure AI als Zielscheibe dienen dürfte.
Musk behauptete, er verwende derzeit mehr „geistige Zyklen für Optimus als für alles andere“ – ein bemerkenswertes Eingeständnis von einem Mann, der Raketen, Gehirnimplantate und eine globale Social-Media-Plattform jongliert. Die größte Herausforderung, erklärte er, sei, dass „es keine Lieferkette für humanoide Roboter gibt, also erschaffen wir sie von Grund auf neu“. Dieser Ansatz der vertikalen Integration ist klassisch Musk: eine risikoreiche, aber potenziell höchst lohnende Strategie, die darauf abzielt, jede Komponente, von Aktuatoren bis zu KI-Chips, selbst zu kontrollieren, um die von ihm angestrebte Größenordnung zu erreichen.

Warum ist das wichtig?
Einen laufenden Roboter zu bauen, ist eine Sache; ihn aber in großem Maßstab mit einer wirklich autonomen KI zu fertigen, ist der Heilige Gral der Robotik. Musks Fokus auf hohe Produktionsmengen, Geschicklichkeit und ein fortschrittliches KI-Gehirn zielt auf die drei größten Hürden ab, die Humanoide derzeit daran hindern, das Labor zu verlassen und in die Arbeitswelt einzutreten. Sollte Tesla tatsächlich die monumentalen Lieferketten- und Fertigungsprobleme für eine komplexe Maschine wie Optimus lösen können, könnte dies die globalen Arbeitsmärkte grundlegend umkrempeln. Allerdings bleiben dies kühne Behauptungen in einer Branche, die berühmt-berüchtigt für verpasste Fristen ist; der wahre Test wird sein, ob Optimus V3 sinnvolle Arbeit autonom verrichten kann, und nicht nur in einer hochgradig inszenierten Demo.






