In einem klassischen „Jetzt-oder-nie“-Moment für die Robotikwelt hat Sharpa Robotics die Skeptiker zum Schweigen gebracht, indem es seine viel diskutierte Roboterhand auf der IROS 2025 in Hangzhou, China, vorgeführt hat. Nachdem das anfängliche, fast schon zu glatte Werbevideo des Unternehmens viele fragte, ob sie Zeugen eines Durchbruchs oder nur cleverer CGI waren, zeigen neue Aufnahmen vom Konferenzgelände, dass die Hand nicht nur real, sondern beeindruckend fingerfertig ist – man sieht sie geschickt Spielkarten manipulieren.
Die Hand, offiziell SharpaWave genannt, ist ein hochkomplexes Stück Ingenieurskunst. Sie besticht durch einen menschenähnlichen Formfaktor mit 22 Freiheitsgraden und Fingerspitzen, die mit über 1.000 taktilen Sensorpixeln gespickt sind, mit dem Ziel, eine taktile Empfindlichkeit auf menschlichem Niveau zu erreichen. Während das ursprüngliche virale Video ein Meisterstück darin war, Aufmerksamkeit zu erregen, beweist diese öffentliche, „handfeste“ (im wahrsten Sinne des Wortes) Demonstration auf einer großen Robotikkonferenz, dass es sich nicht nur um Marketing-Dunst handelte. Der Schritt von einem glänzenden Renderbild zu einem funktionstüchtigen Prototyp, der delikate Objekte handhabt, ist ein bedeutender Fortschritt für das in Singapur ansässige Startup.

Warum das wichtig ist
Diese Saga beleuchtet eine entscheidende Spannung in der Robotikindustrie: den schmalen Grat zwischen ambitioniertem Marketing und greifbarer Ingenieurskunst. In einem Bereich, der zu Hype neigt, ist Sharpa’s Fähigkeit, seine viralen Behauptungen mit einem funktionierenden Prototyp an einem von Fachkollegen begutachteten Ort wie der IROS zu untermauern, eine erfrischende Dosis Realität. Noch wichtiger ist, dass die fortschrittliche taktile Sensorik und Fingerfertigkeit der SharpaWave einen entscheidenden Engpass in der Automatisierung beheben – die Fähigkeit von Robotern, komplexe, filigrane Aufgaben auszuführen, die einen Tastsinn erfordern. Wenn sie sich als ebenso robust wie geschickt erweist, könnte diese Hand eine entscheidende Komponente für die nächste Generation von Robotern in der Fertigung, Logistik und darüber hinaus werden.