Gerade als man dachte, die Straßen rund um Austin könnten nicht noch seltsamer werden, hat Tesla, Inc. Berichten zufolge damit begonnen, sein Cybercab auf öffentlichen Straßen nahe der Gigafactory Texas zu testen. Dies markiert einen bedeutenden, wenn auch erwartbar verspäteten, Sprung für das Fahrzeug – von schillernden Enthüllungsevents in die unerbittliche Realität der öffentlichen Infrastruktur. Das eigens dafür gebaute Robotaxi, das bekanntlich auf so putzige Relikte wie Lenkräder und Pedale verzichtet, ist der Eckpfeiler von Elon Musks lang versprochenem autonomen Ride-Hailing-Netzwerk.
Erstmals im Oktober 2024 enthüllt, ist das zweisitzige Cybercab Teslas kühne Wette auf eine Zukunft, in der man ein Auto per App herbeiruft, statt es mühsam selbst zu besitzen. Anders als die bestehenden Consumer-Fahrzeuge des Unternehmens, die mit der Full Self-Driving (FSD) Beta unterwegs sind, wurde das Cybercab von Grund auf für volle Autonomie konzipiert. Während frühere Sichtungen auf das kontrollierte Umfeld von Teslas Werksgelände beschränkt waren, deutet die Freilassung auf öffentliche Straßen darauf hin, dass das Unternehmen die entscheidenden Echtzeitdaten sammelt, die für die Validierung und schließlich die Massenproduktion erforderlich sind – ein Meilenstein, den Musk, der ja bekanntlich ein Händchen für optimistische Zeitpläne hat, für „vor 2027“ angesetzt hat.

Warum das wichtig ist
Das Cybercab von einer privaten Teststrecke auf öffentliche Straßen zu schicken, gleicht dem Moment, in dem ein Teenager seinen Führerschein in den Händen hält: Der wahre Test beginnt jetzt erst. Diese Phase ist entscheidend, um die KI des Fahrzeugs auf das unendliche Chaos menschlicher Fahrer, unberechenbarer Fußgänger und bröselnder Infrastruktur zu trainieren. Während Teslas bestehender Robotaxi-Dienst, der in begrenztem Umfang mit modifizierten Model Ys gestartet wurde, auf Skepsis stieß, repräsentiert das Cybercab das wahre Endspiel. Ein Erfolg hier wäre ein monumentaler Schritt in Richtung der autonomen Ride-Hailing-Zukunft, die Tesla seit Jahren verkauft, doch er öffnet auch die Tür zu immensen regulatorischen, sicherheitstechnischen und öffentlichkeitswirksamen Hürden, die keine noch so glatte Präsentation einfach wegwischen kann.