Gerade als man dachte, die Party der humanoiden Roboter könnte nicht noch voller werden, hat ein weiterer Akteur selbstbewusst die Tanzfläche gestürmt. Physical Robotics, ein neues norwegisches Startup, ist aus dem Verborgenen aufgetaucht und hat eine frisch gesicherte 3,68 Millionen Euro Startkapitalrunde im Gepäck. Das Unternehmen wurde von Phuong Nguyen gegründet, der als Mitbegründer und ehemaliger Chief Science Officer von Halodi Robotics – dem Unternehmen, das heute als das von OpenAI unterstützte 1X Technologies bekannt ist – einiges an Renommee mitbringt. Nguyen war Berichten zufolge der federführende Erfinder des EVE-Roboters, was diesem neuen Vorhaben von Anfang an einen gewaltigen technischen Vorsprung verschafft.
Das junge Unternehmen hat ein Konzept für seinen humanoiden Oberkörperroboter, den π (Pi) Roboter, enthüllt. Während die Details noch spärlich sind, zielt Physical Robotics darauf ab, die, wie sie es nennen, “letzte große Hürde für humanoide Roboter” zu überwinden: ihnen die Fähigkeit zu verleihen, durch fortschrittliche Kraftregelung zu fühlen. Ihre erklärte Mission ist es, “eine Generation von Robotern zu schaffen, die in Harmonie mit Menschen leben” – ein hehres, wenn auch spektakulär breit gefächertes Ziel, das buchstäblich jedes andere Robotikunternehmen auf dem Planeten teilt.
Warum ist das wichtig?
In einem Bereich, der mittlerweile mit glänzenden Demos und neunstelligen Finanzierungsrunden gesättigt ist, ist das Auftauchen von Physical Robotics nicht wegen seines bescheidenen Startkapitals von Bedeutung, sondern wegen seiner Abstammung. Nguyens Abschied von 1X erfolgte kurz vor dessen entscheidender Wende hin zu einer KI-zentrierten, verbraucherorientierten Strategie. Dieses neue Vorhaben scheint eine Gegenwette zu sein, die sich auf einen Hardware-zentrierten, industriellen Ansatz konzentriert. Es deutet auf eine grundlegende Spaltung in der Strategie unter den Top-Robotik-Talenten hin: Baut man zuerst das Gehirn und hofft, dass der Körper nachzieht, oder perfektioniert man die physische Hardware, um bessere Daten für das Gehirn zu sammeln? Mit einem Gründer, der maßgeblich am frühen Erfolg eines führenden Konkurrenten beteiligt war, ist Physical Robotics definitiv eine Firma, die man im Auge behalten sollte, auch wenn ihr primärer Beitrag vorerst darin besteht, dem immer komplexer werdenden Stammbaum der Humanoiden einen weiteren Namen hinzuzufügen.






