Überblick
Um XPeng Inc. zu verstehen, muss man über die Elektroautos hinausschauen. Während das Unternehmen zunächst als smarter EV-Hersteller in einem hyperkompetitiven chinesischen Markt berühmt wurde, ist seine wahre Identität die eines aufstrebenden KI- und Robotik-Kraftpakets. Gegründet 2014, war die Mission von XPeng nie nur, ein „besseres Tesla“ zu bauen, sondern Fahrzeuge als Plattform für die Entwicklung und den Einsatz fortschrittlicher künstlicher Intelligenz zu nutzen. Heute hat sich diese Mission zu einem Mehrfrontenangriff auf die Zukunft der Automatisierung ausgeweitet.
Unter der Führung des Software-Moguls He Xiaopeng kanalisiert das Unternehmen seine Ressourcen aggressiv in das, was es „Physical AI“ nennt. Diese Vision umfasst drei Kernbereiche: das autonome Fahrsystem XNGP, das darauf abzielt, Autos in Robotaxis zu verwandeln, die Tochtergesellschaft AeroHT, die bereits fliegende Autos in Serie produziert, und den kürzlich enthüllten humanoiden Roboter IRON, der sowohl für die Fabrik als auch für den häuslichen Gebrauch konzipiert ist. XPeng baut nicht nur Produkte; es schafft ein Ökosystem intelligenter Maschinen, angetrieben von seinen eigenen Turing KI-Chips. Die Autos sind nur der erste Schritt.
Wichtige Punkte
- Kernidentität: Ein KI- und Robotikunternehmen, das sich auf „Physical AI“ konzentriert – die Integration fortschrittlicher KI in physische Maschinen.
- Gegründet: 2014, mit einer Neuausrichtung auf Software- und KI-Führung unter dem Vorsitzenden und CEO He Xiaopeng seit 2017.
- Hauptsitz: Guangzhou, China.
- Hauptfokus: Entwicklung autonomer Systeme, humanoider Roboter und Luftmobilitätslösungen.
- Schlüssel-KI-Technologie: Turing KI-Chips, proprietäre Prozessoren, die für den Antrieb von High-End-KI-Modellen für das gesamte Produktökosystem entwickelt wurden.
- Robotik- & KI-Abteilungen:
- Autonomes Fahren (XNGP): Ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das die Grundlage für einen Robotaxi-Dienst bildet, der in Partnerschaft mit Alibabas Amap gestartet wird.
- Humanoider Roboter (IRON): Ein hochentwickelter, zweibeiniger Roboter, der von Turing-Chips angetrieben wird und dessen Massenproduktion für Ende 2026 geplant ist.
- Fliegende Autos (AeroHT): Eine Tochtergesellschaft, die Ende 2025 mit der Massenproduktion ihres modularen „Land-Flugzeugträgers“ eVTOL begonnen hat.
- Grundgeschäft: Eine erfolgreiche, aber hart umkämpfte Smart-EV-Abteilung, die als F&E- und Datenerfassungsplattform für ihre KI-Ambitionen dient.
- Wichtige Unterstützer: Börsennotiert (NYSE, HKEX) mit bedeutenden Investitionen von der Alibaba und der Volkswagen Group, was seine technologische Stärke bestätigt.
Die Software-First-Vision von He Xiaopeng
Um XPeng zu verstehen, muss man seinen Anführer verstehen. Die Geschichte des Unternehmens begann wirklich, als He Xiaopeng, der milliardenschwere Mitbegründer von UCWeb (das er an Alibaba verkaufte), 2017 an Bord kam. Er ist kein Auto-Typ; er ist ein Software- und KI-Typ, und das merkt man. Er übernahm das Steuer als Vorsitzender und CEO und impfte dem Unternehmen eine Software-First-Mentalität ein, die es auf einen Kurs weit über die typische Automobilherstellung hinausbrachte. Dies sollte kein weiterer traditioneller Autohersteller werden, der umständlich ein iPad an ein Armaturenbrett schraubt.
Seine Vision reicht über vierrädrige Transportmittel hinaus zu einer Zukunft der „multidimensionalen Mobilität“ und „Physical AI“. Diese Philosophie treibt die hohen F&E-Investitionen des Unternehmens an, um seinen gesamten Technologie-Stack von Grund auf neu zu entwickeln, von kundenspezifischem Silizium bis hin zu autonomen Systemen. He Xiaopeng spielt ein langes Spiel und wettet darauf, dass der Besitz der Kern-KI-Technologie im kommenden Zeitalter der Automatisierung das ultimative Unterscheidungsmerkmal sein wird.
“Unsere Erforschung effizienterer, sichererer und kohlenstoffneutraler Mobilitätslösungen geht weit über reine Smart EVs hinaus”, erklärte He Xiaopeng und signalisierte damit die breiteren Ambitionen des Unternehmens.
Kernfokus: KI und Robotik
Die Hauptmission von XPeng ist die Entwicklung und der Einsatz intelligenter Maschinen. Das Unternehmen hat seine Innovation in drei Schlüsselsäulen strukturiert, die alle von seiner hauseigenen KI-Entwicklung angetrieben werden.
Das Gehirn: Turing KI-Chips und autonomes Fahren
Die Grundlage der Intelligenz von XPeng ist sein proprietärer Turing KI-Chip, ein 40-Kern-Prozessor, der entwickelt wurde, um die immense Rechenlast moderner KI zu bewältigen. Mit 750 TOPS Leistung pro Chip entwickelt XPeng seine eigenen großen KI-Modelle für sein Kernprodukt: das XNGP (Navigation Guided Pilot) autonome Fahrsystem. Dieses fortschrittliche Fahrerassistenzsystem ist eines der leistungsfähigsten in China und dient als Grundlage für das nächste Vorhaben des Unternehmens: einen Robotaxi-Dienst, der 2026 in Partnerschaft mit Alibabas Amap starten soll. Diese Initiative zielt darauf ab, die Fahrzeuge von XPeng in vollständig autonome Agenten zu verwandeln.
Der Körper: Der humanoide Roboter IRON
Auf seinem KI-Tag 2025 enthüllte XPeng seinen direktesten Vorstoß in die Robotik: IRON, ein bemerkenswert lebensechter humanoider Roboter.
- Anatomie: Mit einer Größe von unter 170 cm verfügt IRON über eine biomimetische Wirbelsäule, über 60 Gelenke und eine flexible synthetische Haut, die menschenähnlich flüssige Bewegungen ermöglicht.
- Intelligenz: Er wird von drei Turing-KI-Chips angetrieben (für eine kombinierte Leistung von 2.250 TOPS), die es ihm ermöglichen, natürliche Sprache zu verarbeiten, in komplexen Umgebungen zu navigieren und geschickte Aufgaben auszuführen.
- Anwendung: Nach einer beeindruckenden Live-Demonstration, bei der CEO He Xiaopeng ein Stück des Roboter-„Fleisches“ wegschnitt, um zu beweisen, dass es kein Mensch im Anzug war, kündigte das Unternehmen an, IRON bis Ende 2026 in Massenproduktion zu bringen. Er wird bereits in den Fabriken von XPeng erprobt, mit einer langfristigen Vision für den Einsatz in Service- und Haushaltsrollen.
Die Flügel: AeroHT und das fliegende Auto
Der kühnste Ausdruck der Vision von XPeng ist AeroHT, seine Tochtergesellschaft für fliegende Autos. Ende 2025 schaffte die Abteilung den Sprung vom Prototyp zur Realität, indem sie mit der Massenproduktion des „Land-Flugzeugträgers“ begann. Dies ist ein modulares System: ein sechsrädriges Bodenfahrzeug, das ein abnehmbares zweisitziges eVTOL (electric vertical take-off and landing) Flugzeug transportiert. Mit über 6.000 Vorbestellungen und einer eigenen Fabrik ist AeroHT kein Science-Fiction-Projekt mehr, sondern ein kommerzielles Unternehmen, das seine ersten Einheiten bis Ende 2026 ausliefern will.
Das grundlegende Geschäft: Smart EVs
Trotz all seiner futuristischen Ambitionen ist der Betrieb von XPeng in der harten Realität des chinesischen EV-Marktes verankert. Seine Palette an stilvollen EVs, darunter das G9 SUV und die P7 Limousine, erfüllt zwei entscheidende Zwecke: die Generierung von Einnahmen und die Funktion als massive Datenerfassungsflotte für seine KI-Modelle. Das EV-Geschäft ist das Fundament, auf dem das KI- und Robotik-Imperium aufgebaut wird.
Der größte Coup des Unternehmens in diesem Bereich war die Sicherung einer Investition von 700 Millionen US-Dollar von der Volkswagen Group im Jahr 2023. Im Rahmen der Vereinbarung wird VW die Plattform von XPeng nutzen, um seine eigenen EVs für den chinesischen Markt zu bauen. Dies ist ein monumentaler Vertrauensbeweis in die zugrunde liegende Technologie von XPeng und bietet eine dringend benötigte Finanzspritze, um seine ehrgeizigeren Robotik- und KI-Projekte voranzutreiben.
Urteil
XPeng ist ohne Zweifel eine der interessantesten Geschichten in der heutigen Robotik. Es hat erfolgreich eine Marke auf der Grundlage beeindruckender Technologie aufgebaut, aber sein wahres Produkt ist nicht das Auto – es ist die Intelligenz darin. Die Volkswagen-Partnerschaft bestätigt seine Ingenieurskunst, aber der Fokus des Unternehmens liegt eindeutig woanders.
Seine Ambition ist nun seine größte Prüfung. XPeng führt einen Dreifrontenkrieg: einen brutalen Preiskampf auf dem EV-Markt, ein Rennen um die Kommerzialisierung fliegender Autos mit AeroHT und einen Vorstoß in den aufkeimenden Bereich der humanoiden Robotik mit IRON. Alle drei sind unglaublich kapitalintensiv und mit Risiken behaftet. Das Debüt des IRON-Roboters und der Start des Robotaxi-Dienstes bestätigen, dass die Vision von XPeng über die Mobilität hinaus auf automatisierte Arbeit und Dienstleistungen abzielt und es in direkten Wettbewerb mit einer neuen Klasse von auf Robotik fokussierten Unternehmen stellt.
Letztendlich wettet XPeng nicht mehr nur auf eine multidimensionale Zukunft; es baut die Montagelinie dafür. Es ist ein Unternehmen für Technikoptimisten, die glauben, dass die Antwort auf Staus darin besteht, darüber zu fliegen, während ein Roboter ihnen Kaffee macht. Die Welt schaut zu, ob sie nicht nur Autos, sondern auch fliegende Autos und humanoide Roboter gewinnbringend herstellen können. Die Frage ist nicht mehr, ob Ihr Auto von selbst fährt – sondern ob ein Roboter da sein wird, um Sie bei der Landung zu begrüßen.






